Der Sprachbaum (nach Wendlandt 1992)
Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung
Die Sprache ("Krone" des Baumes) mit den Bereichen Wortschatz, Artikulation und Grammatik kann sich nur dann entwickeln, wenn die grundlegenden Fähigkeiten ("Wurzeln") angemessen ausgebildet und Sprachverständnis und Motivation zum Sprechen ("Stamm") vorhanden sind. Der "Erdbereich" der Wurzeln bedeutet Lebensumwelt, Gesellschaft, Kultur. Der Baum kann nur dann gedeihen, wenn genügend "Sonne" (Wärme, Liebe, Akzeptanz), lebensnotwendiges "Wasser" (Kommunikation) sowie "Nährstoffe" (Sprachanregung) zur Verfügung stehen. Zum sprachfördernden Verhalten der Eltern/Bezugspersonen zählen:
- Blickkontakt
- nicht (nur) nachsprechen lassen
- zuhören
- aussprechen lassen
- Sprachanregung geben, gutes Sprachvorbild sein
Die "Wurzeln" symbolisieren zugrunde liegende Entwicklungsprozesse, die das Kind durchlaufen muss, um Sprache zu erwerben und anwenden zu können.
Quelle: Phoniatrie und Pädaudiologie (Friedrich / Bigenzahn / Zorowka)